Innere Medizin

Die Innere Abteilung betreut neben den eigenen Indikationen konsiliarisch auch Rehabilitanden aus der orthopädischen Abteilung.

Indikationen

  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Diagnose und Therapie kardiovaskulärer Risiko-faktoren (metabolisches Syndrom)
  • Atemwegserkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus Typ 2)
  • Sarkoidose

Diagnostik

  • Klinisches Labor
  • EKG
  • Fahrrad-Ergometrie
  • Bandspeicher-EKG
  • 24-Std.-Blutdruckprofilmessung
  • Blutgasanalyse
  • Spirometrie
  • Sonographie des Abdomens
  • Periphere Dopplersonographie
  • Duplex-Sonographie der arteriellen und venösen Blutgefäße
  • 6-Minuten-Gehtest

Therapie

Schwerpunkt ist das Bewusstmachen bestehender Risikofaktoren und Risikokonstellationen. Der Patient soll verstehen, warum geeignete Therapiemaßnahmen notwendig sind. Dies geschieht durch Schulungen und persönliche Gespräche, welche durch die Ergotherapie, durch die Ernährungsberatung, durch Vorträge und durch die Sozialberatung durchgeführt werden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Blutdruckmessungen zu erlernen.
Bei Patienten mit eingeschränkter Belastungsfähigkeit werden die Leistungsgrenzen durch Diagnostik und Therapie bewusst gemacht. Anforderungen des Alltags werden hierbei gezielt berücksichtigt. Zielrichtung aller koordinierten Maßnahmen ist eine bewusste, die Gesundheit erhaltende Lebensweise und Lebensführung sowie die Vermeidung unnötiger Risikokonstellationen.

Es steht die gesamte Palette der Behandlungstechniken aus der Physiotherapie zur Verfügung, welche immer ganzheitlich auf den Patienten ausgerichtet ist.
Die Behandlungen finden statt in Form von Einzel- und Gruppentherapien, sowohl im Trockenen als auch im Schwimmbad. Angeboten wird zudem eine Seniorengruppe, um die eingeschränkte Belastbarkeit der älteren Patienten zu berücksichtigen, sowie Venen-, Atem- und Bauch-/Beckenboden-Gymnastik-Gruppen.

Darüber hinaus arbeiten wir mit einer einzigartigen Methode, welche ausgezeichnete Behandlungserfolge erzielt, dem Gyrotonic-Expansions-System. Mit Gyrotonic werden aufgrund der ganzheitlichen Wirkungsweise gezielte und schnelle Erfolge erreicht, die mit konventioneller Krankengymnastik alleine oft nicht möglich sind. Dabei wird in 3-dimensionalen Bewegungsabläufen gearbeitet, die kreisend ohne Unterbrechung gegen einen gleichmäßigen Widerstand durchgeführt werden.

In der Abteilung für medizinische Trainingstherapie kann nach ärztlicher Entscheidung ein gezieltes Auftrainieren definierter muskulärer Defizitbereiche unter krankengymnastischer Kontrolle erfolgen. Insbesondere die Umwandlung von Fettgewebe in Muskelmasse ist ein für den Patienten spürbarer und positiv nachvollziehbarer Effekt, der sich in einer höheren muskulären Leistung und Belastbarkeit widerspiegelt.

Die Ergotherapie umfasst die Spannweite von der Mobilisierung eines Patienten bis zur gezielten Leistungsschulung. Insbesondere Forderungen des Alltags werden hier aufgenommen. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung bestehender Risikofaktoren. U.a. werden hier auch Sehschwache und Blinde zur Selbsthilfe angeleitet. Entsprechende Info-Materialien stehen zur Verfügung.
Bei Bedarf besteht die Möglichkeit zur psychologischen, bzw. psychotherapeutischen Betreuung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gesundheitserziehung. In diesem Schwerpunkt werden nach Aufklärung durch Vorträge und in Einzelgesprächen bestehende Risikokonstellationen angegangen, z.B. Bewegungsmangel, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Harnsäure, erhöhte Blutfette. Darüber hinaus erfolgt eine gezielte krankengymnastisch kontrollierte Strukturierung des Leistungsaufbaus. Zusätzlich gibt es eine Ernährungsberatung, die insbesondere bei Diabetes-Patienten mit sinnvoll angepassten Ernährungsweisen zum Tragen kommt, ggfs. mit Teilnahme an der Lehrküche.

Ergänzend – je nach medizinischer Indikation – kommen Lymphdrainagen, spezifische Massagen, Elektrotherapie und medizinische Bäder zur Anwendung. Zudem können Termine bei der Diätassistentin und in der Sozialberatung vereinbart werden.

Weitere Informationen

Von orthopädischer Seite wird eine schuh-orthopädische Sprechstunde angeboten. Von augenärztlicher Seite sind Überwachung und Therapie des Augeninnendrucks, einer Kataraktentwicklung sowie sonstiger Augenbeschwerden möglich.

Für weitere Informationen nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Nach oben scrollen

Wir stellen ein: