Präventiv-Kur für Soldatinnen und Soldaten (21 Tage)

Die Fachkliniken Sonnenhof bieten in Kooperation mit dem Sanitätsamt der Bundeswehr ein multimodales Präventivprogramm für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr nach einem Auslandseinsatz an. In interdisziplinärer Zusammenarbeit von Ärzten, Sportmedizinern, Physio- und Ergotherapeuten, Psychologen, Rehabilitationsberatern und Sozialarbeitern wurde von den Fachkliniken Sonnenhof ein Konzept zur Durchführung der sogenannten „Kolbow-Kur“ entwickelt. Jede Soldatin und jeder Soldat hat die Möglichkeit, über den Truppenarzt oder über das Sanitätsamt der Bundeswehr einen Antrag auf die dreiwöchige Maßnahme in unserer Klinik zu beantragen.

In über 10 Jahren haben wir hunderte Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr in unserem Haus betreut. Die daraus gewonnen Erfahrungen helfen uns, unser Therapiekonzept passgenau auf die Bedürfnisse der Soldatinnen und Soldaten auszurichten. Wir verstehen die Soldatinnen und Soldaten, ihren beruflichen Alltag und insbesondere die Herausforderungen z.B. bei Auslandseinsätzen.

Die Fachkliniken Sonnenhof liegen mitten im Südschwarzwald auf 1015 m Höhe, so dass die umgebende Natur immer in die Therapie einbezogen wird. Je nach Wetterlage und Therapieform fahren wir mit dem hauseigenen VW-Bus gemeinsam zu den nahegelegenen Highlights der Region (Feldberg, Schluchsee, Titisee, etc.), um die sportlichen Therapien in der Natur durchzuführen. Im Bewegungs- und Sportprogramm werden Sie während des gesamten Aufenthalts durch einen persönlichen Trainer betreut. Der persönliche Betreuer geht auf die Wünsche und Vorlieben der Teilnehmergruppe flexibel ein, so dass ein abwechslungsreiches Aktivsportprogramm durchgeführt werden kann – abseits des allgemeinen Therapiegeschehens einer Rehabilitationsklinik.

Ziel des Programms

Das Ziel ist es, den Soldatinnen und Soldaten einerseits körperliche Aktivität anzubieten, andererseits sie aber auch in der Aufarbeitung belastender Situationen zu unterstützen. Mit einer gewissen Ruhe und Entspannung sollen die Soldatinnen und Soldaten Abstand vom Berufsalltag gewinnen, die körperliche und psychische Regeneration wird gefördert und kann somit beitragen, die Einsatzbereitschaft langfristig zu erhalten.
Drei Bausteine stehen hierbei im Zentrum, werden jedoch immer im Kontext betrachtet:

Therapieziele im Bereich Bewegung / Sport

Das Aktivsportprogramm hat die Verbesserung bzw. Sicherung der Ausdauer, Koordination und Kraft zum Ziel.  

  • Das Programm variiert nach Jahreszeit. Im Frühling und im Herbst werden vor allem sportliche Wanderungen, Bogenschießen und Nordic Walking angeboten. Im Winter natürlich Wintersportarten wie Langlauftouren oder Schneeschuhwandern und im Sommer werden neben Wanderungen auch Mountainbike-/Radtouren, sowie Klettern angeboten. Unser Trainer richtet sich bei den Aktivitäten nach den Soldat:innen, welche sich aussuchen können, welcher Ausflug wann durchgeführt wird. Die Fachkliniken Sonnenhof sind ein großes Haus und bieten viel Raum für Therapien im Haus, z.B. im eigenen Schwimmbad, der Turnhalle, in den Räumen der medizinischen Trainingstherapie (MTT) bzw. auf den Ergometern oder im Kraftraum. Der Kraftraum steht ausschließlich den Soldatinnen und Soldaten zur Verfügung. So wird auch ein Aktivprogramm bei schlechtem Wetter sichergestellt.
  • Das Aktivsportprogramm setzt sich aus folgenden Modulen, welche flexibel an die Soldat:innen angepasst werden, je nach Wetterlage und Jahreszeit zusammen:
          • Schneeschuhwanderung
          • Beachvolleyball / Wasservolleyball
          • Badminton
          • Wanderungen in der Umgebung
          • Schlitten fahren
          • Langlauf (Höchenschwand)
          • Ski fahren (Feldberg, Menzenschwanderberg)
          • Tischtennis
          • Bogenschießen
          • Klettersteige
          • Stand Up Paddle
          • Aquafitness

Verfügen Sie selbst über Ausrüstung wie Mountainbike, Skier, Snowboard, Kletterausrüstung etc. bringen Sie diese gleich mit. Einen Platz um die Ausrüstung während Ihres Aufenthaltes unterzubringen wird zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass Leihgebühren bei manchen sportlichen Aktivitäten wie z.B. beim Standup Paddling nicht enthalten sind.

  • Im Sommer bieten wir zudem ein besonderes Special, das Paragliding entweder als Tandemflug oder in einem 2-tägigen Schnupperkurs, was während des Aufenthaltes zu günstigen Konditionen gebucht werden kann. Berücksichtigen Sie, dass Sie sich bei der Paragliding Schule / Tandemflugschule zu Beginn Ihres Aufenthaltes hier anmelden. 
  • Jeden Dienstag, ab 19 Uhr gibt es in der Hacho Stube die Möglichkeit am Stammtisch der Aktivgruppe teilzunehmen. Hier gibt es das erste Getränk gratis. Unser Trainer wird in regelmäßigem Abstand dabei sein und vorstellen, was in der Umgebung alles möglich ist und wie der Ablauf in Ihrem 3-wöchigen Aufenthalt aussehen könnte.
  • Massagen/Hydrojet (wohltuende Unterwassermassage) bzw. balneologische Anwendungen sind ebenfalls Teil des Bereiches Bewegung und Sport, schlagen aber mit ihrem „Wohlfühlcharakter“ bereits die Brücke zur Entspannung und Resilienz.

Therapieziele im Bereich Entspannung / Resilienz / Psychologie

Soldatinnen und Soldaten sind insbesondere in und nach einem Einsatz, z.B. Auslandseinsatz in einem Kriegsgebiet, besonderen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt und es besteht die Gefahr einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Deshalb ist es wichtig, Soldatinnen und Soldaten im Rahmen einer Kur Möglichkeiten zur Erlebnisbewältigung zu geben.

  • Durch das theoretische und vor allem praktische Einüben unterschiedlicher Methoden wie z.B. Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training werden die Soldatinnen und Soldaten an das Thema Entspannung herangeführt. Es geht darum, Möglichkeiten zum Thema Entspannung aufzuzeigen, so dass die Soldatin und der Soldat das für sie/ihn richtige und passende auswählen und auch im soldatischen Alltag anwenden kann.

  • Das Thema Resilienz ist ein wesentlicher Therapiebaustein, der die Entspannung ergänzt. Im Vordergrund steht hier das in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten/-gesprächen vermittelte Wissen zu Themen wie Realismus, Stärke, Gefühlsstabilität, psychische Widerstandskraft, Fähigkeit zum Überstehen schwieriger Lebenssituationen und Stressregulation, aber auch ganz pragmatische Themen wie gesunder Schlaf.

  • Psychologische Einzelgespräche werden aktiv vom Psychologen angeboten, wenn dieser es als sinnvoll erachtet. Umgekehrt kann die Soldatin oder der Soldat jederzeit selbst auf den Psychologen zugehen (bzw. sich vom Arzt einen Termin vermitteln lassen).

Therapieziele im Bereich Gesundheitsbildung / Ernährung

Wesentliches Teilziel im Bereich Gesundheitsbildung ist das Vermitteln von Wissen und das Trainieren von gesundheitsbewusstem Verhalten. Die Ernährungsberatung hat neben der Theorie aber vor allem praktischen Charakter.

  • In der Lehrküche lernen Sie bei den praktischen Lehreinheiten „gesundes Frühstück“ sowie dem gemeinsam gekochten und verzehrten Mittagessen viel darüber, wie man das Thema Gesundheit im Alltag auf dem Teller umsetzen kann.

  • Außerdem nehmen Sie am Vortragsprogramm zum Nichtrauchertraining, Umgang mit Süchten, Gelenkerkrankungen, Diabetesschulung, Rückenschule, etc. teil.

Freizeitgestaltung

Während des gesamten Aufenthaltes können die Soldatinnen und Soldaten an allen angebotenen freien Kursen teilnehmen.

Folgende Aktivitäten können in den Fachkliniken Sonnenhof in der therapiefreien Zeit durchgeführt werden:

  • Nutzung der Schwimmhalle
  • Sauna
  • Medizinische Trainingstherapie (MTT) auch außerhalb der Behandlungszeiten möglich
  • Tischtennis, Darts, Kegeln, Tischfußball
  • Wandern
  • Bibliothek
  • Cafeteria, Keller-Stube, Kaffeeautomat, kostenlose Tafelwasserausgabe, etc.

In der näheren Umgebung gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv zu bewegen: Im Winter wird vor allem Skilanglauf (3 Loipen mit unterschiedlichem Schweregrad direkt in Höchenschwand, weitere in der näheren Umgebung), Rodeln, Alpin, Schneeschuhwanderungen etc., im Sommer werden geführte Wandertouren durchgeführt.

Unterbringung

In den Fachkliniken Sonnenhof ist es Standard, dass jede Rehabilitandin und jeder Rehabilitand ein Zimmer für sich alleine bezieht. Insgesamt stehen 164 Zimmer, davon 119 als Einzelzimmer und 45 als Mehrbett-/Doppelzimmer zur Verfügung.
Sämtliche Zimmer sind mit Telefon und TV versehen und enthalten neben Bett, Stuhl, Schrank und Tisch auch gemütliche Sessel. Die Zimmer (Bauteil Tannenhof), in denen die Soldatinnen und Soldaten normalerweise untergebracht werden, verfügen alle über WLAN (kostenpflichtig) und eine eigene Terrasse oder einen Balkon. Freies WLAN ist im Bereich der Cafeteria verfügbar.

Unterbringung auch mit Partner/in 

Sie können auch eine Begleitperson oder Ihre/n Partner mitbringen. Nach Verfügbarkeit kann ihr Besuch im Zimmer oder auch in einem Einzelzimmer übernachten. Beides ist vorher anzumelden und darf den Therapieverlauf nicht stören. Ebenso sind bei uns Kinder ab 5 Jahren herzlich Willkommen. Sprechen Sie diesen Wunsch beim Erstkontakt an!

Reha mit Hund

Ein Aufenthalt mit Hund im eigenen Haus ist bei uns ebenfalls möglich. Wir verfügen über einige Zimmer, welche für diesen Bedarf eigens hergerichtet wurden. Weitere Informationen finden Sie hier

Nach oben scrollen

Wir stellen ein: